Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeines
Die Datenschutzerklärung der Nadler Straßentechnik GmbH finden Sie unter folgendem Link:
https://www.strassentechnik.de/privacy
Datenschutzerklärung der Nadler Akademie
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Umgang und die Verarbeitung Ihrer zur Verfügung gestellten Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere der des BDSG-neu (Bundesdatenschutzgesetz) und der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Hiermit kommen wir unseren Informationspflichten laut Artikel 13 DSGVO nach und möchten Ihnen folgendes mitteilen:
Art der erhobenen personenbezogenen Daten Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Teilnahme an unseren Kursen und Schulungen erhalten
• Unternehmensnamen mit Rechtsform und Anschrift
• Namen und Kontaktadressen von Schulungsteilnehmern
• Tätigkeitsbereiche bzw. Positionen von Schulungsteilnehmern
• Schrift- und Mailverkehr mit Schulungsteilnehmern
Zwecke der Verarbeitung
Basierend auf der Grundlage laut Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
Ihre personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit der Durchführung von vertraglichen und vorvertraglichen Maßnahmen stehen. Im Falle der Nadler Akademie beinhaltet dies folgende Prozesse: Versendung von Einladungen, Erstellung von Namensschildern und Teilnehmerlisten, Ausstellung von Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen, Versendung von Schulungsunterlagen und Informationsmaterialien per E-Mail oder per Post.
Basierend auf der Grundlage laut Artikel 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO
Zur Erfüllung verschiedener gesetzlicher Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise für die Führung einer korrekten Buchführung oder zur Einhaltung von Steuergesetzen.
Basierend auf der Grundlage laut Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Interessensabwägung über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen. Beispielsweise verarbeiten wir Ihre Daten in einem CRM-System und somit auch für zielgerichtete Werbemaßnahmen für zukünftige Veranstaltungen der Nadler Akademie.
Empfänger Ihrer Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht. Die angebotenen Schulungen und Kurse werden teilweise von Schulungsanbietern durgeführt, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir übermitteln lediglich die zur Vertragserfüllung relevanten personenbezogenen Daten. Von unseren Schulungspartnern erhalten wir am Ende der Veranstaltung eine Teilnehmerliste. Für die Erhebung von weiteren personenbezogenen Daten während der Veranstaltungen sind die Schulungspartner selbst verantwortlich, diese erfolgt nicht auf unser Verlangen hin.
Dauer der Verarbeitung
Für die Dauer der Zweckerfüllung werden wir Ihre personenbezogenen Daten, vor Unbefugten geschützt, verarbeiten. Nach Beendigung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist vollständig löschen. Unsere Vorgehensweise beruht auf einem strengen Löschkonzept.
Ihre personenbezogenen Daten – Ihre Rechte
Basierend auf den Artikeln 15, 16, 17, 18, und 20 DSGVO haben Sie folgende Rechte, auf die wir Sie hinweisen wollen. Als betroffene Person haben Sie das Recht, auf Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, sowie auf die Datenübertragbarkeit und die Einschränkung der Datenverarbeitung. Sie können von uns jederzeit eine Auskunft Ihrer personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung verlangen. Beim Auskunftsrecht und Löschrecht gelten ggf. Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Widerspruchsrecht
Laut Artikel 21 DSGVO haben Sie das Recht Wiederspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO bzw. Artikel 4 Abs. 4 DGSVO einzulegen. Ihr Widerspruch ist form- und kostenfrei und kann jederzeit mit dem Betreff „Widerspruch“ an folgende Mailadresse versendet werden: dsb@strassentechnik.de
Ergänzende Hinweise zu Aufnahmen von Bild- oder Videomaterialien
Während den Veranstaltungen der Nadler Akademie werden teilweise Bild- oder Videomaterialien aufgenommen, welche wir für interne und externe Zwecke nutzen. Veröffentlicht werden die Materialien für werbewirksame Zwecke in Printmedien oder in den sozialen Netzwerken. Vor jeder Aufnahme werden Sie ausdrücklich gefragt, ob wir Bild- oder Videomaterial von Ihnen aufnehmen dürfen. Wenn Sie dem nicht zustimmen, dann bitten wir Sie während der Aufzeichnung nicht den betroffenen Bereich zu betreten. Die oben genannten Rechte von betroffenen Personen treffen auch hier zu. Wir weisen Sie drauf hin, dass wir bereits veröffentlichtes Bild- oder Videomaterial bei einem nachträglichen Widerspruch Ihrerseits, nicht mehr vollständig entfernen bzw. löschen können (z. Bsp. Veröffentlichung im Internet).
Unsere Kontaktadressen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist
Nadler Straßentechnik GmbH
Herr Thomas Nadler (Geschäftsführer)
Fraunhoferstr. 3-5
85301 Schweitenkirchen
+49 8444 / 92400-0
Unsere Datenschutzbeauftragte steht Ihnen bei allen Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.
dsb@strassentechnik.de
Sollten Sie, trotz Rücksprache mit unserer Datenschutzbeauftragten, mit der Verarbeitung Ihrer Daten mit uns nicht konform gehen, dann haben Sie laut Artikel 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
+49 981 / 53 1300
Cookie Policy
Anwendungsbereich
Diese Cookie Policy gilt ergänzend zur allgemeinen Datenschutzerklärung für unsere Webseite und beschreibt Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen sowie Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung bei Cookies. Im Übrigen gilt hinsichtlich aller weiteren Informationen die allgemeine Datenschutzerklärung für unsere Webseite.
Was sind Cookies?
Um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können, verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Kategorien von Cookies
Wir setzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Funktionen ein. Hierbei unterscheiden wir danach, ob der Cookie technisch zwingend erforderlich ist (Technische Erforderlichkeit), wie lange er gespeichert und verwendet wird (Speicherdauer) und ob er durch unsere Webseite selbst oder durch Dritte sowie durch welchen Anbieter dieser Cookie gesetzt wurde (Cookie-Anbieter).
Technische Erforderlichkeit
Technisch zwingend erforderliche Cookies: Wir verwenden bestimmte Cookies, weil sie zwingend erforderlich sind, damit unsere Webseite und dessen Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindert. Technisch nicht zwingend erforderliche Cookies: Demgegenüber werden nicht zwingend erforderliche Cookies gesetzt, um beispielsweise Komfort und Leistung unsere Webseite zu verbessen oder bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellungen zu speichern. Wir setzen technisch nicht zwingend erforderliche Cookies außerdem ein, um Informationen zur Nutzungshäufigkeit bestimmter Bereiche unserer Webseite zu ermitteln, damit wir diese zukünftig gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Wir speichern keine technisch nicht zwingend erforderlichen Cookies, ehe Sie nicht durch Klicken auf das entsprechende Feld bestätigt haben, dass Sie unseren Cookie-Hinweis zur Kenntnis genommen haben und die Nutzung unserer Webseite fortsetzen.
Speicherdauer
Session-Cookies: Die meisten Cookies werden lediglich für die Dauer Ihres aktuellen Dienste-Aufrufs oder Ihrer Sitzung (Session) benötigt und wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Webseite verlassen oder Ihre aktuelle Sitzung abläuft (sogenannte „Session Cookies“). Session Cookies werden beispielsweise verwendet, um während Ihrer Sitzung bestimmte Informationen wie etwa Ihre Anmeldung für unsere Webseite beizubehalten. Permanent Cookies: Nur vereinzelt werden Cookies über einen längeren Zeitraum gespeichert, etwa um Sie beim erneuten Aufruf unserer Webseite zu einem späteren Zeitpunkt wiedererkennen und gespeicherte Einstellungen aufrufen zu können. Hierdurch können Sie beispielsweise schneller oder bequemer auf unsere Webseite zugreifen oder müssen bestimmte Einstellungen wie Ihre gewählte Sprache nicht erneut vornehmen. Permanent Cookies werden nach Ablauf eines vordefinierten Zeitraums automatisch gelöscht, wenn Sie die Seite oder Domain besuchen, von der der Cookie gesetzt wurde.
Cookie-Anbieter
Drittanbieter-Cookies: Sogenannte „Drittanbieter-Cookies“ werden durch andere Stellen oder Webseiten, beispielsweise durch Anbieter von Webanalysetools gesetzt und verwendet. Nähere Informationen zu Webanalysetools und Reichweitenmessung erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Policy. Drittanbieter können Cookies außerdem verwenden, um Werbung anzuzeigen oder um Inhalte sozialer Netzwerke wie z.B. Social Plugins zu integrieren.
Einsatz von Cookies zur Webanalyse und Reichweitenmessung
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Drittanbieter-Cookies, um die Häufigkeit der Nutzung bestimmter Bereiche unserer Webseite und Präferenzen zu identifizieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung benutzen, um Ihre Nutzung unsere Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Dienstenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Gesetzliche Grundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse ergibt sich insoweit aus den oben dargestellten Nutzungszwecken.
Löschung und Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies
Die Akzeptanz von Cookies bei Nutzung unserer Webseite ist nicht verpflichtend; falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses allerdings zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen. Zusätzlich können Sie die Verwendung von Google Analytics Cookies mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Dieses können Sie hier herunterladen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Hierbei wird eine sogenannte „opt-out“-Information auf Ihrem Endgerät gespeichert, die der Zuordnung Ihrer Deaktivierung von Google Analytics dient. Bitte beachten Sie, dass eine solche „opt-out“-Information nur für das Endgerät und den betreffenden Browser, von dem aus sie gesetzt wurde, zu einer Deaktivierung von Google Analytics führt. Außerdem müssen Sie diese ggf. erneut setzen, wenn Sie Cookies von Ihrem Endgerät löschen.
Auch können Sie in Ihrem Endgerät die „Do-Not-Track-Funktion“ aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem jeweiligen Dienst mit, dass sie nicht getrackt werden möchten.